im Tannheimer Tal – das sich selbst mit »eines der schönsten Hochtäler Europas« bewirbt, gibt es nahezu 30 bewirtschaftete Hütten und Almen, zwei Gondelbahnen und zwei Sessellifte. Ein wunderbares Urlaubsgebiet für Sportbegeisterte, Paare, Familien und Senioren.
1. Wandern im Tannheimer Tal, Österreich – ab auf´s Neunerköpfle!
“Ein Stück Glück in den Bergen” begrüßt mich ein großes Plakat als ich oben an der Vogelhorn-Neunerköüfle Bergstation ankomme. Wenn ich nicht mit einem befreundeten Gleitschirmflieger unterwegs gewesen wäre, dann wäre ich natürlich hochgelaufen. So kostete mich die Bergfahrt 18 Euro. Berg- und Talfahrt liegen bei 23 Euro. Für Senioren, Familien und Kinder gibt es vergünstigte Preise, alles nachzulesen auf der Internetseite der Tannheimer Bergbahnen.
Wir begeben uns in Richtung Startplatz, was mit einem strammen Schritt ca. 5 Minuten dauert. Von hier beobachte ich das rege Treiben, aber auch die grandiose Kulisse die sich mir bietet.
Nun sind es noch ca 10 Gehminuten auf breitem Weg durch die felsige Flanke hinauf zum höchsten Punkt des Neunerköpfle. Der Berggipfel liegt auf 1862 m ü. A. in den Allgäuer Alpen im österreichischen Bundesland Tirol. Dort oben genießen ich das traumhafte Panorama des Talheimer Tals, das von den Felsgipfeln der Tannheimer Berge im Nordosten bis zum Rauhhornzug des Allgäuer Hauptkammes im Westen reicht. Vor allem der Haldensee sticht hervor und an diesem Tag auch die vielen bunten Gleitschirme.
Wer nun nicht den Aufstieg gewählt hat und wie ich die Tannheimer Tal Bergbahnen gewählt hat, der sollte sich unbedingt noch ein wenig umschauen. Das Gebiet rund um das Neunerköpfle bietet eine wunderbare Fauna und Flora. Zum Beispiel besteht die Möglichkeit auf dem Saalfelder Höhenweg weiterzugehen oder auch in Richtung Landsberger Hütte zu laufen. Auch schön ist der Abstieg in Richtung Haldensee.

2. Vilsalpsee – Badespaß deluxe!
Der Vilsalpsee ist romantisch in den Alpen gelegen und entführt Euch in eine atemberaubende Hochgebirgslandschaft. Er bildet das Zentrum des gleichnamigen Naturschutzgebietes und liegt auf einer Höhe von 1.165 Metern über dem Meeresspiegel und ist ein beliebtes Ausflugsziel.
Das Wasser schimmert in den schönsten Farben, von tiefblau bis türkis ist hier alles dabei und lädt zum Reinspringen und Abkühlen ein. Wer nicht baden will kann natürlich auch in das Gasthaus Vilsalpsee einkehren oder eine Wanderung unternehmen. Rund um den See und in naher Umgebung gibt es jede Menge Wanderwege.

Der wunderschöne, naturbelassene See wird von hohen Bergen umringt. Das Gaishorn und das Rauhorn sind mit einer Höhe von mehr als 2.100 Metern die dominierenden Gipfel an seinem Ufer. Mit einer Tiefe von bis zu 30 Metern gehört er zu den tiefsten Seen Tirols.
Am Ortsausgang von Tannheim könnt Ihr Euren PKW auf dem Großparkplatz abstellen (kostenpflichtig). Von hier aus könnt Ihr per Bus, mit der Bimmelbahn oder, ganz romantisch, mit der Pferdekutsche zum Vilsalpsee fahren. (Mit dem Auto dürft Ihr nur bis 10 Uhr und dann wieder ab 17:00 Uhr zum Parkplatz direkt am Vilsalpsee einfahren, zurück dürft Ihr jedoch jederzeit). Aber auch zu Fuß seid ihr recht zügig am Vilsalpsee. Der Weg Richtung Süden ca. 4 km zum Vilsalpsee. Zu Fuß laufen dauert es ca. 1 Stunde bis zum vorderen Seeufer. Umrundet ist der See recht schnell, in ca. 45-60 Minuten.
Wer sich für den Fußweg an den Vilsalpsee entscheidet sollte auch unbedingt einen Abstecher an die Maria-Hilf Kapelle in Tannheim machen, lohnt sich definitiv.
3. Haldensee – das rundum Sorglospaket
Wandern, Baden, Campen – alles kein Problem am Haldensee und auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Mehrere Restaurants und Café´s säumen den wunderschönen Bergsee. Wer mit dem Camper unterwegs ist kann hier auch direkt am Naturcampingplatz Haldensee stehen. Aber auch verschiedene Unterkünfte, vom Sternehotel bis zur einfachen AirBNB Unterkunft stehen zur Verfügung.
4. Adlerhorst Berghütte – der Aufstieg lohnt sich!
Mehrere Wege führen zur Adlerhorst Berghütte und nicht nur der Ausblick auf den Haldensee, auch für das Essen lohnt sich der Weg. Vom Parkplatz Nesselwängle Neuschwandlift sind es ca. 45 Minuten zu Fuß bis zur Hütte. Der Aufstieg von Haller zum Adlerhorst dauert ca. 30 Minuten und von Grän aus erwartet euch der längste Weg von ca. 1h 30 min Minuten.

5. Gleitschirmfliegen in Tannheimer Tal
Ein Beitrag von Sascha, ein begnadeter Gleitschirmflieger.
Das Tannheimer Tal ist sicher eines der schönstes Hochtäler Europas und gilt als Eldorado für Gleitschirmflieger. Ob Anfänger oder erfahrene Piloten, hier in Tannheim kommt jeder Pilot ganz sicher auf seine Kosten. Kurz hinter der österreichischen Grenze treffen sich Piloten aus aller Welt, um bei guten Bedingungen die Welt von oben zu erleben.
Mit der Gondel geht es zur Bergstation, von der man die Startplätze bequem erreicht. Die zwei großen Startplätze am Neunerköpfle ermöglichen auch neuen Piloten einen sicheren Start. Bejubelt von einigen Wanderern kann es dann auch schon direkt losgehen. Bei guten Bedingungen sind lange und vor allem unvergesslich herrliche Thermik Flüge möglich. Denn auch landschaftlich bietet Tannheim ein wunderbares Panorama. Seen, Hügel und harte Felsformationen zeichnen das Landschaftsbild der schönen Voralpenregion.
Nach einem unvergesslichen Flug vor einer atemberaubenden Kulisse, wartet dann am sehr großen und Anfänger geeigneten Landeplatz, das Landebier mit Freunden. Wer hungrig ist, wird auch im Restaurant gegenüber vom Landeplatz fündig und kann dort den Abend bei gutem Essen zu erschwinglichen Preisen ausklingen lassen.
Fragen und Antworten
Wo kann man im Tannheimer Tal wandern?
Das Tannheimer Tal bietet jede Menge Wanderwege und das für jedes Level.
Welche Seen gibt es im Tannheimer Tal?
Im Tannheimer Tal gibt es gleich mehreren Seen, alle für sich wunderschön und beeindruckend. Neben dem Haldensee und dem Vilsalpsee gibt es zum Beispiel auch noch den Traualpsee.
Gibt es Berghütten im Tannheimer Tal?
Eine der bekanntesten Berghütten im Tannheimer Tal ist wohl die Adlerhorst Berghütte.
Lesetipp:
- 10 Fakten zur Geierlay Hängeseilbrücke, Tipps zu deinem Besuch und was du während Corona beachten solltest.
- Schwarzwald – 7 Ausflugsziele zum Wandern und Campen
- Lahn Camino – ab auf den Jakobsweg
- Allgäu – Herbstfeeling in Deutschland
Community statt Werbung
Wenn ihr mein Herzensprojekt lustloszugehen, mich und mein kleines Team unterstützen wollt, weil ihr vielleicht eine hilfreiche Info auf lustloszugehen.de gefunden habt oder einfach nur das Projekt an sich gut findet oder die künftigen Ideen unterstützen wollt, dann freuen wir uns über jeglichen Support über unser neues Paypal Donation Konto.
Wenn ihr noch mehr Infos zu Projekten auf lustloszugehen.de haben möchtet, schaut euch doch den folgenden Beitrag an: Herzensprojekt lustloszugehen – Was war, was ist, was kommt.
Hat Dir dieser Beitrag gefallen? Dann freue ich mich wenn du ihn teilst oder mir einen Kommentar da lässt.